Yannik Putzer

Yannik Putzer
Art
Jugendspieler
Spitzname
Yanni
Wohnort
Fieberbrunn
Alter
13 Jahre
Hobbys
Billard, Klavier
Mitglied seit
5 Jahre

Größte Erfolge

Turnier Spielort Platz Jahr
Jugend ÖM U15 8er Ball Mödling 3 2024
Knirpse LM 10er Ball Innsbruck 1 2024
Knirpse LM 8er Ball Imst 2 2024
Knirpse LM 9er Ball Inzing 1 2024
Jugend ÖM U15 8er Ball Wattens 2 2023
Jugend ÖM U15 9er Ball Wattens 3 2023
Knirpse LM 10er Ball Innsbruck 2 2023
Jugendturnier 9er Ball Imst 1 2023
Knirpse LM Technik Imst 3 2023
Knirpse LM 8er Ball  Kramsach 3 2023
Jugend Grand Prix 9er Ball Fieberbrunn 5 2023
Jugendliga - 2 2022
Knirpse LM Technik Fieberbrunn 1 2022
Jugend LM 10er Ball Fieberbrunn 1 2022
Knirpse LM 9er Ball Inzing 3 2022
Knirpse LM 8er Ball Inzing 3 2020

Mannschaftszugehörigkeit

Saison Name Erfolg Mitglieder
2024 BC Saustall 5 3. Landesliga Seychelyne Knapp, Yannik Putzer, Manuel Kapeller, Heidi Bachler, Andreas Bachler, Christina Bachler
2024 BC Saustall Jugend 1 Jugendliga Yannik Putzer, Juni Oberacher, Ana Maria Heissl, Philian Soder Hocke, Maximilian Graf
2023 BC Saustall 5 6. Platz in der 3. Landesliga Marion Winkler, Seychelyne Knapp, Stefanie Böllinger, Heidi Bachler, Christina Bachler, Andrea Bachler, Bastian Gesslbauer, Yannik Putzer
2023 BC Saustall Jugend 1 Yannik Putzer, Paul Haseloff, Lukas Resch
2021/2022 BC Saustall Jugend 1 3. Platz in der Jugendliga Andrea Bachler, Bastian Gesslbauer, Lisa Horngacher, Lukas Koch, Lukas Resch, Paul Haseloff, Yannik Putzer
2020 BC Saustall Jugend 2 Liga wurde abgebrochen (Corona) Lukas Resch, Yannik Putzer, Lisa Horngacher, Marcel Riedmann, Niclas Braunhofer

Bilder

News mit Yannik Putzer

Stefanie Böllinger
Autor

14&1 / Technik Landesmeisterschaft und 9er Ball Jugendturnier

Heute fanden die 14&1 Landesmeisterschaften bzw. die Technik-Landesmeisterschaften in Imst statt. Parallel wurde noch ein allgemeines Jugendturnier im 9er-Ball ausgetragen. Mit von der Partie vom BC-Saustall waren Juni, Ana Maria, Joshua, Paul und Yannik mit Betreuer Gex.

Am Vormittag starteten die 14&1 Bewerbe (kein Saustaller in der U17-Klasse vertreten) sowie die Technikbewerbe der U15 und Mädchen. Dabei mussten die Kids ihr Können in 6 verschiedenen Technikübungen auf den Tisch bringen.

Bei den Mädchen konnte Juni leider ihr Potential an diesem Tag nicht abrufen und musste sich am Ende mit Platz 5 begnügen. Ana Maria punktete bei allen 6 Übungen konstant und konnte sich am Ende über Platz 3 freuen. Herzliche Gratulation zur Bronzemedaille.

Die U15-Kategorie war mit 11 Teilnehmer stark besetzt. Wie die Schwester konnte auch Joshua sein Potential nicht abrufen und musste sich mit Platz 10 abfinden. Die beiden Routiniers Paul und Yannik konnten hingegen bei den Übungen gut punkten und zeigten teilweise sehr starke Stöße. So konnte sich Yannik am Ende über die Bronzemedaille und Paul über den Vize-Landesmeistertitel in der U15-Kategorie freuen – Gratulation zu der starken Leistung.

Im allgemeinen 9er-Ball-Jugendturnier (21 Teilnehmer aus allen Jugend-Altersklassen) mussten sich Ana Maria, Juni und Joshua bereits in den Vorrunden geschlagen geben. Paul und Yannik konnten sich hingegen bis ins ½ -Finale vorkämpfen. Dor hieß es dann zweimal Saustall vs. Vils. Anzumerken ist, dass bis dahin bereits alle U-17 Spieler und der Top-Favorit aus Inzing ausgeschieden waren. Im 1. Halbfinale musste sich Paul ganz knapp Annie geschlagen geben, die ein sehr starkes Turnier spielte. Im 2. Halbfinale konnte sich Yannik gegen seinem Nationalteamkollegen Raphael Marth durchsetzen. Auch im Finale behielt Yannik die Nerven und konnte Annie mit 3:1 bezwingen. Herzliche Gratulation an Yannik zu seinem ersten Turniersieg in einem allgemeinen Jugendturnier (alle Altersklassen) und Paul zu einem starken 3. Platz.

Ein sehr erfolgreicher Turniertag für den BC-Saustall wurde mit einem fast schon traditionellen Mci-Besuch abgeschlossen.

Vielen Dank an den PBC Imst für den gelungenen Billardsonntag.

Im Beitrag
Paul Haseloff
Yannik Putzer
Georg Brunner
Stefanie Böllinger
Autor

Clubturnier 2023

25 Teilnehmer trafen sich am 1. Mai zum 40.! Clubturnier. Gespielt wurde traditionell 8er-Ball, wobei in der Vorrunde im Triple-K.O.-Modus und in der Finalrunde der Clubmeister 2023 im Doppel-K.O.-Modus ermittelt wurde.

In den Vorrunden konnten sich Niedi, Brandy, Elli und Schorsch ungeschlagen für die Finalrunde qualifizieren. Die restlichen 4 Plätze wurde über die beiden Hoffnungsrunden vergeben. Dort konnten sich Heidi und Tobi, sowie Seychi und Franz durchsetzen.

In der Finalrunde konnte sich Tobi ungeschlagen für das Finale qualifizieren. Über die  Hoffnungsrunde kämpften sich Seychi und Schorsch bis ins Spiel um den Finaleinzug vor. 
Dieses Match konnte Schorsch klar mit 2:0 für sich entscheiden und zog somit ins Finale ein. Seychi gratulieren wir bei ihrer 1. Clubturnierteilnahme somit zu Platz 3 und zur besten Dame!

In den Vorrunden trafen die beiden Finalspieler – Schorsch und Tobi – bereits zweimal aufeinander, wobei jeder 1 Match für sich entscheiden konnte.
In einem spannenden Finalmatch konnte sich schlussendlich Tobi durchsetzen und seinen 2. Clubturniersieg feiern – Herzliche Gratulation an Tobi.

Gratulation auch an Schorsch zum 2. Platz und somit zum besten Senior.

Beste Jugendliche im Turnier wurden Yannik, Paul H. sowie Jakob. Bestes Mädchen wurde Juni!

Wie jedes Jahr fand im Zuge des Clubturnier auch die Preisverteilung der Clubrangliste 2022 statt. Diese konnte in der allgemeinen Klasse Tobi und in der Jugendklasse Yannik für sich entscheiden – Herzliche Gratulation.

Traditionell gab es wieder einen leckeren Kebap.  Für musikalische Unterhaltung zu Kaffee und Kuchen (Vielen Dank an unsere Mütter) sorgten dieses Jahr unserer Vereinsmitglied Mani Niederseer mit seiner Schwester – Vielen Dank!

Turnierpläne:

Vorrunde
Finalrunde

40. Clubturnier 2023 Ergebnisliste.pdf

Im Beitrag
Lukas Niederwieser
Christian Waltl
Paul Haseloff
Hannes Hörl
Heidi Bachler
Lukas Resch
Vorschaubild
Georg Prosser-Haseloff
Yannik Putzer
Franz Bachler
Georg Brunner
Elias Horngacher
Sarah Bachler
Tobias Musil
Georg Bachler
Marion Winkler
Georg Bachler
Autor

2. Tiroler Championstour - Tobi erneut zugeschlagen

Mit Andrea, Yannik, Simon und Tobi waren vier Saustaller am Start.
nachstehend der Bericht von LUCAS HUTER unter www.tbv.at

Der Fieberbrunner Youngster Tobias Musil hat bei der 2. Tiroler Championstour am 15.04.2023 im Billardcafé Pool SHooters in Innsbruck erneut zugeschlagen und steht wie bereits bei der 9-Ball Landesmeisterschaft Anfang des Jahres wieder ganz oben am Siegerpodium. Ebenfalls auf das Podium schafften es Manuel Plattner (BC Kramsach), Meiko Strele (BC Lechaschau) und Otmar Baumann (SBC Inzing).

Aber nun von vorne: Am Samstag, 15.04.2023 trafen sich insgesamt 48 Teilnehmer:innen aus 10 verschiedenen Tiroler Billardvereinen zur 2. Tiroler Championstour. Besonders erfreulich dabei war, dass auch 10 Jugendliche sich unter das Teilnehmerfeld mischten.

Gespielt wurde 10-Ball im Round Robin System. In 12 Gruppen zu je 4 Spieler:innen wurden in den Vorrunden die Qualifikanten für die KO-Phase ermittelt.

In den Vorrunden kam es zu keinen großen Überraschungen und so setzen sich überwiegend die Favoriten durch. Erwähnenswert ist jedoch, dass der spätere Turniersieger Tobias Musil (BC Saustall Fieberbrunn) sich in der Vorrunde dem späteren Turnier-Dritten Meiko Strele (BC Lechaschau) geschlagen geben musste. In der Finalrunde angelangt, ließ der junge Fieberbrunner dann allerdings nichts mehr anbrennen und qualifizierte sich mit Siegen über Fabian Eisner (5:2), Thomas Spiß (5:3) und Fabian Anfang (5:2) souverän für das Halbfinale. Dort konnte er seine Leistung dann nochmals steigern und sich mit einem klaren 5:0 gegen Otmar Baumann einen Platz im Finale sichern.

Im zweiten Halbfinale hingegen ging es deutlich spannender zu. In einem spannenden Match konnte sich Manuel Plattner (BC Kramsach) mit 5:4 hauchdünn gegen den Lechaschauer Meiko Strele durchsetzen sich so für das Finale qualifizieren.

Im Finalmatch standen sich somit Tobias Musil und Manuel Plattner gegenüber. Auch hier demonstrierte Tobi seinen Siegeswillen und dominierte das Match, was schlussendlich zu einem 5:1 Finalerfolg führte. Tobias steht somit nach seinem Landesmeistertitel im 9-Ball in dieser Saison erneut ganz oben auf dem Siegerpodium und erweitert daher seine Pokalsammlung.

Das Endresultat lautete daher wie folgt:

  • 1. Platz: Tobias Musil (BC Saustall Fieberbrunn)
  • 2. Platz: Manuel Plattner (BC Kramsach)
  • 3. Platz: Meiko Strele (BC Lechaschau) & Otmar Baumann (SBC Inzing)

Die Vereinswertung schnappte sich diesmal der Heimverein LPT Innsbruck mit 1040 Punkten (bereits mit Faktor 0,8 gewichtet) und darf sich daher über eine Prämie in Höhe von € 100 freuen.

Wir gratulieren allen erfolgreichen Sportler:innen zu ihren Leistungen und bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen für's dabei sein! Abschließend möchten wir uns auch noch beim Verein LPT Innsbruck sowie dem Pool SHooters Team für die Turnierausrichtung und den reibungslosen Turnierverlauf bedanken.

Wie üblich können alle Matchergebnisse mit folgenden Links eingesehen werden:

Im Beitrag
Andrea Bachler
Yannik Putzer
Tobias Musil
Simon Astl
Stefanie Böllinger
Autor

Die Tiroler Jugendliga geht in die nächsten Runden

Gestern fanden sich alle sieben Mannschaften der Tiroler Jugendliga in Inzing ein, um die 3. und 4. Runder der Jugendliga auszutragen.

Unsere beiden Jugendligamannschaften hatten jeweils eine Ligarunde zu bestreiten.

BC-Saustall Fieberbrunn 6 (Basti, Yannik und Lukas) matchten sich gegen die Kids vom Billard Club Vils und gewannen ihre Ligabegegnung 3:2.

 

Unsere Jungstars Juni, Paul und Maxi (BC-Saustall Fieberbrunn 7) spielten gegen die Mitfavoriten und Lokalmatadoren aus Inzing. Sie mussten sich 4:1 geschlagen geben.

 

Hier findet ihr alle Ligabegegnungen und die Ergebnisse.  

Im Beitrag
Bastian Gesslbauer
Yannik Putzer
Lukas Resch
Stefanie Böllinger
Autor

Billardfest beim 2. Jugend-Grand-Prix

Am vergangenen Samstag fanden sich 38 Jugendliche im BC Saustall ein, um sich am 2. Jugend-Grand-Prix der Saison zu messen. Neben Teilnehmern aus sechs Bundesländern Österreichs waren auch eine Sportlerin aus Bayern und ein Sportler aus Lichtenstein mit dabei. Mit Ausnahme der Mädchen-Weltmeisterin Lena Primus, war die gesamte Elite des Österreichischen Nachwuchssports vertreten.

Für den Saustall nahmen mit Andrea Bachler, Lukas Baumann, Joshua Oberacher, Juni Oberacher, Ana Maria Heissl, Yannik Putzer, Lukas Resch, Jana Etzer, Paul Haseloff, Maxi Graf, Paul Aschaber und Stefan Dersch 12 Kids teil.

Gespielt wurde in einem Gruppensystem auf 3 Gewonnene 9-Ball. In den acht Gruppen zu je 4 oder 5 Teilnehmern stiegen anschließend die 2 Besten auf. Nach der Gruppenphase wurde im KO-System um den Sieg gematcht.

Im Allgemeinen muss gesagt werden, dass alle Kinder großartiges, faires Billard zeigten. Man merkte auch, dass sich die Kids super verstanden und viel Spaß hatten. So soll es sein!

Nach fast 8 Stunden hart umkämpfter Gruppenspiele standen um ca. 17:30 die Aufsteiger fest. Für den Saustall konnte Yannik seine Gruppe, nach einer Auftakts Niederlage doch noch gewinnen. Außerdem konnte der Youngster Maxi gleich bei seinem ersten nationalen Turnier unter die Besten 16 aufsteigen. Alle anderen schafften es leider nicht ihre starke Konkurrenz zu besiegen und mussten somit frühzeitig ihre Queues zusammenschrauben.

Im Achtelfinale traf Maxi auf den Topfavorit aus Vorarlberg, Markus Schleindler, der den Erfolgslauf des jungen Saustallers schließlich stoppte. Dennoch eine hervorragende Leistung von Maxi. Im Gegensatz dazu war für Yannik noch nicht Schluss. Er besiegte den Kärntner Nik Heidegger mit 4:1 und stand somit zum ersten Mal in seiner Karriere im Viertelfinale eines Jugend-Grand-Prix. In einer hart umkämpften Partie gegen die Kärntnerin Lena Marie Furjan hatte er schließlich doch das Nachsehen. Nachdem er zwischenzeitlich schon in Führung lag, musste er sich mit 4:5 geschlagen geben. Eine Topleistung des Pfaffenschwendters der damit seinen Platz im Jugend-Nationalkader ganz klar bestätigte.

Das Halbfinale sah schließlich wie folgt aus. Kärntner Festspiele mit Vorarlberger Beteiligung. Dort schlug zunächst Lena Marie Furjan ihren Landsmann Alexander Ströher mit 5:1. Markus Schleindler folgte ihr mit einem 5:3 Sieg über EM-Teilnehmer und Kaderkollegen Julian Riegler ins Finale. In diesem lies der Vorarlberger nichts mehr anbrennen und sicherte sich mit 5:1 den Sieg. Gratulation an alle Halbfinalisten die anschließend die begehrten Trophäen made by Bachler Franz entgegennahmen.

 

Im Beitrag
Andrea Bachler
Yannik Putzer
Lukas Resch
Paul Haseloff